| 
		
  
	Der Leistungsprüfstandtermin und somit auch der TÜV Termin rückte nun immer 
	nächer. Da kam es nur gelegen, daß wir dieses Wochenende zusätzlich 
	tatkräftige Unterstützung durch Artur Vater sowie einem Freund von Artur 
	hatten. Dementsprechend haben wir auch einiges geschafft. Nachdem ich die 
	richtigen Bohrer besorgt hatte wurde die Alu-Domstrebe montiert. Das ist bei 
	eingebautem Fahrwerk eine ganz schöne Frickelarbeit die Schrauben zu 
	befestigen. Aber schließlich hat es ja geklappt.  
  
			
  
Da die Leiste am Heck zwar clean sein sollte, ich aber durch 
	die später verbauten Türen mit Audi-Griffen ohne Schloß noch die Möglichkeit 
	haben wollte im Falles des versagens der Batterie oder der 
	Zentralverriegelung noch den Wagen öffnen zu können, hab ich mich für die 
	Heckleiste von CultSociety entschieden. Diese hat den Drücker mit Schloß 
	versteckt von unten angebracht. Ein prima Teil. 
  
	
  
Auf den Bildern kann man schon deutlich den Effekt der 
	Tieferlegungsfedern sehen. Insbesondere hinten haben sich die Federn später 
	noch etwas mehr gesetzt. 
Um in Zukunft bei kritischen Parkmanövern einen einfachen 
	Blick in den rechten Außenspiegel tätigen zu können um teuere 
	Bordsteinkollisionen der Felgen zu vermeiden, hab ich mir elektrische und 
	beheizte Außenspiegel besorgt, wobei der Fahrerspiegel zudem noch ein 
	asphärisches Spiegelglas besitzt. 
	Und übrigens bewusst die Originalen und keine "M-Style" oder ähnliche 
	Sünden. Denn meiner Meinung nach, sind die originalen Spiegel immer noch die 
	passendsten für den Golf II. 
  
		
  
Abgesehen von der Frontstoßstange die bei ihrer Reparatur auch 
	gleich die schwarzen Klarglasnebelscheinwerfer verpasst bekommen hat, war 
	auch die rechte Kotflügelverbreiterung neu zu kleben. Wieder nach einigen 
	Recherchen hab ich mich für den Karosseriekleber Teroson 9220 entschieden. 
	Und ich muß sagen der hält bombig. 
Auf dem rechten oberen Bild kann man übrigens gut den 
	Unterschied zwischen den mit grünem Wärmeschutzglas versehenen vorderen 
	Seitenfenstern und den hinteren chrombedampften Seitenfenstern erkennen. 
  
		
  
Da wie gesagt der SLS/TÜV Termin nun unmittelbar bevorstand, 
	mußte noch der emblemlose Frontgrill von Bonrath und die Stoßstange montiert 
	werden. Bei einem Abschlußcheck fiel mir noch auf, daß bei der Verkabelung 
	der Klarglasscheinwerfer in Verbindung mit der Leuchtweitenregulierung etwas 
	schief gelaufen war. Nachdem das kleine Elektrikproblem gelöst wurde, war 
	der Weg für die TÜV-Abnahme nun frei.  
  
		
	 |